Legionella

Probenahme

Als Ihr Dienstleister vor Ort unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer turnusmäßigen Legionellenprüfung.

Probenahme und Untersuchung

Untersuchungspflichten (§ 14b der TrinkwV)
Nach Umsetzung der organisatorischen und technischen Voraussetzungen zur Probenahme kann die orientierende Prüfung erfolgen. Die Entnahme darf ausschließlich durch eine nach § 15 Absatz 4 TrinkwV zugelassene Untersuchungsstelle (bspw. Labor) durchgeführt werden.

Untersuchungsverfahren und Untersuchungsstellen (§ 15 und § 15a TrinkwV)

Nur staatlich zugelassene Labore dürfen die Wasserprobe analysieren. Diese müssen in der jeweiligen Landesliste der Gesundheitsämter gelistet sein. Sowohl der Versand der entnommenen Wasserprobe als auch die Weiterleitung der Untersuchungsergebnisse müssen unter Einhaltung vorgeschriebener Fristen erfolgen. Im Vorfeld der Novellierung der Trinkwasserverordnung wurde intensiv diskutiert, ob ein direktes Vertragsverhältnis zwischen dem Unternehmer oder sonstiger Inhaber einer Trinkwasserinstallation (kurz UsI) und Labor im Gesetz einzufordern ist. Es wurde jedoch explizit darauf verzichtet.
Der neue § 15a Absatz 2 Nr. 2 enthält die Klarstellung, dass Dritte bei der Beauftragung von Legionellenuntersuchungen eingeschaltet werden dürfen, sofern Probenahme und Analyse gemeinsam beauftragt werden. Dies ist bei asko der Fall. Bei asko erfolgen Probennahme und die Laboruntersuchung einheitlich durch eine verantwortliche Stelle.
Unser Partner für die Trinkwasseranalysen ist ausschließlich ein akkreditiertes Labor, das bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkks) gelistete ist. Probenahme und Analyse sind also in der Hand des Labors, die Koordination erfolgt durch asko. Die dabei unterstützenden Probenehmer sind in das Qualitätsmanagement des Labors eingebunden.

Mehr zum Thema Trinkwasserverordnung finden Sie in unserer Aktuelle Meldungen und Urteile

asko Legionellenprüfung Probeventil abflammen
Ihre Vorteile
  • Bestandsaufnahme und Dokumentation der Hausinstallation Wasser
  • Festlegung der Probenahmestellen durch hygienisch-technisch kompetentes Personal
  • Anzeige Gesundheitsamt nach § 13 TrinkwasserVO
  • Turnusmäßigen Probenahme im Auftrag der akkreditierten Untersuchungsstelle nach § 15 (4) TrinkwV 
  • Analytik und Auswertung in der beauftragenden, akkreditierten Untersuchungsstelle
  • Benachrichtigung zuständiges Gesundheitsamt durch Untersuchungsstelle
  • Erstellung der Dokumentationen für Auftraggeber (UsI), Gesundheitsamt, Wohnungsnutzer 
  • Benachrichtigung Auftraggeber (UsI) über Ergebnis der Wasseruntersuchung mit Unterlagen für Wohnungsnutzer
  • Archivierung der Untersuchungsergebnisse (10 Jahre) gegebenenfalls Einleitung weiterer notwendiger Maßnahmen in Abstimmung mit Auftraggeber, Gesundheitsamt und Fachfirmen

Aktuelle Meldungen und Urteile

23.10.2022

Das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz hat eine Seite zu aktuellen Energiepreisentwicklungen freigeschaltet. Diese Seite soll weiter ausgebaut werden. Verbraucher finden dort Hinweise zur aktuellen Energiepreisentwicklung, sowie Übersichten zu externen, weiterführenden Webseiten.

 

01.09.2022

Mehr als 80 Millionen Menschen leben in Deutschland, und wir alle können dazu beitragen, dass Deutschland unabhängiger von fossilen Energieträgern wird.

 

25.05.2022

Je schlechter die Fassade eines Gebäudes gedämmt ist, je älter die Heizung oder die Fenster sind, desto mehr Energie wird zum Heizen benötigt und desto höher sind die CO₂-Kosten. Mieterinnen und Mieter haben im Gegensatz zu Eigenheimbesitzern auf diese Rahmenbedingungen keinen Einfluss. Sie können die Kosten nur senken, indem sie sparsam und effizient heizen – die CO₂-Umlage müssen sie bislang in vollem Umfang tragen.